MetaSmile Blog
Einträge von Autor
Ueli R. Frischknecht

Schulleitung NLPA, Supervision, Coaching und Workshops mit oder ohne Mountainbike, Wandern und (seit neuem) LineDance.
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen) | https://www.nlp.ch"Wir durften nur 15 Minuten nach einem präzise standardisierten, bei jedem Kunden genau gleich einzuhaltenden Script arbeiten. Ich hatte gewisse Bedenken, ob es unter diesen rigiden Bedingungen am Schluss nicht heissen würde 'NLP funktioniert nicht!' "
Die ersten vier Studien sind abgeschlossen und über 90% der behandelten männlichen und weiblichen Veteranen (160) werden nicht mehr als PTBS diagnostiziert.
Weniger die Worte sind es, die mich dazu verführen die Erfahrung am nächsten Tag selber zu geniessen. Vielmehr ihr Enthusiasmus, ihre non-verbalen Mitteilungen, die Tonalität der Stimme, die Körperhaltung, die Gesten.
Seit Jahren kursieren Gerüchte, in NLP trainierte Menschen würden behaupten über die Augen-Zugangshinweise Lügen erkennen zu können.
Diversity wird spätestens dann zur Schlüsselfrage, wenn es darum geht, die Menschen dieser Welt zu einem gemeinsamen ökologischeren Verhalten zu bewegen.
Stuart Russell, einer der renommiertesten Forscher zur künstlichen Intelligenz formuliert einige Aspekte, welche die Arbeit von Bildungsfachleuten, SupervisorInnen und Coaches tangieren.
NLP, wie es an der NLP-Akademie Schweiz gelehrt wird ist ein Modell, welches mystisches post-rationales Denken lehrt und trainiert.
Nicht alles was gesagt werden kann, sollte auch gesagt werden. Bereits Sokrates war sich dessen bewusst.
SupervisorInnen und Coaches sind bei der Ausübung ihrer Tätigkeit gehalten, sich einerseits voll auf das Anliegen des Kunden und dessen professionelle Bearbeitung einzulassen und dabei gleichzeitig ihre Haltungen und Handlungen laufend daraufhin zu beobachten, was sie selbst in ihre berufliche Reflexion einbringen möchten bzw. sollten. Wie tut man das und welche Strategien und Haltungen sind dabei unterstützend?
Fühlen Sie manchmal rosa? Oder hören Sie grün? Schmeckt ein Wochentag nach Banane? Was für die meisten Menschen nach Erlebnissen unter Einwirkung psychoaktiver Substanzen tönt, ist für Synästhetiker Alltag.
Smartphones werden durch Implantation zu einem zweiten menschlichen Gehirn. Wissen steht jederzeit überall ganz 'natürlich' zur Verfügung. Das implantierte ICH* (mein Avatar) unterstützt das reale ICH (meine Gesamtpersönlichkeit) laufend, ganz selbstverständlich. Was bedeutet diese gar nicht so ferne zukünftige Realität für die Bildung?
Was wir tatsächlich als Farben sehen, hängt auch stark davon ab, was unser visuelles System aus diesen Wellen macht. Psychologen, Physiker, Philosophen und Gehirnforscher streiten sich darüber, wo die Grenze da genau verläuft.
Coaching, Unterstützung in persönlichen Fragen und beruflicher Exzellenz ist im Trend. Der Markt ist unübersichtlich und das Verständnis von Coaching äusserst vielfältig. Qualitativ hochwertiges Coaching kann bereits vor der ersten Sitzung initiiert werden.
Was wir in der Praxis schon lange beobachten dürfen, wird durch eine Studie nachgewiesen: NLP wirkt zur Rauchentwöhnung besser als konventionelle medizinische Hilfe.
Die Digitalisierung wird voranschreiten und weitere grosse Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. So viel ist gewiss. Wie können Bildungsstätten ihre Studierenden auf eine Welt vorbereiten, die noch unbekannt ist? Welches sind die zukünftigen Kernkompetenzen?
Eines scheint klar zu sein: Das 'Conscious Competence'-Modell wurde nicht von Albert Bandura entwickelt, obschon dies verschiedene Quellen im Internet postulieren.