Moodle Termine/Anmeldung

Kommunikative Exzellenz im Alltag.

NLP Akademie Schweiz GmbH
  • Home
  • Ausbildungen
    • Ausbildungsstufen
    • Einleitung
    • Auf einen Blick
    • Infoevents
    • Grundlagenseminar - NLP kennen lernen
    • NLP Experience
    • Stufe 1: NLP-Practitioner
    • Stufe 2: NLP-Master
    • Stufe 4: NLP-Trainer
    • Refresher
    • Weiterbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachausweise, Berufszertifikate
    • Zertifizierung, Unterlagen, Haftung
    • Qualität
    • Qualität leben
    • Kosten
    • Modulares Design
    • NLP-Akademie-Pluspunkte
    • Daten und Preise
    • Anmeldung Grundlagenseminar
    • Download (Termine, Preise, PDFs ...)
    • Kundenfeedback
    • Was ist NLP?
  • Ressourcen
    • Einleitung
    • Aktuelles
    • Arbeitsblätter und Inspirationen
    • Erfahrungsberichte
    • FAQ
    • Fotogalerie
    • Links
    • Literatur
    • Dokumentierte Praxisanwendungen
    • MetaSmile
    • MetaSmile Blog
    • Persönlichkeitstest
    • Wissenschaftliche Studien
  • Netzwerk
    • Einleitung
    • Professionals
    • Coachingpool
    • Identity Compass Coaches
    • Peergruppen
    • Supervisionspool
    • Trainingstreff
    • Plattform für Studierende
  • Über uns
    • Die NLP-Akademie Schweiz
    • Trainerteam
    • Firmengeschichte
    • Vision
    • Sponsoring
    • Stipendien
    • Engagement
    • Die Besten
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt

Login Plattform

Passwort vergessen?

Website-Suche

  1. Home
  2. Ressourcen
  3. Literatur
  4. Business Erziehung, Familie, Eltern, Kinder
  5. NLP - Methoden & pädagogisch-didaktische Möglichkeiten im NLP

Literatur / Buchempfehlungen

NLP - Methoden & pädagogisch-didaktische Möglichkeiten im NLP

Paul Körner

Buchbesprechung von Roger Stirnimann

 

«NLP ist die Kunst und Wissenschaft von persönlicher Vervollkommnung und von erfolgreicher Kommunikation sowie Höchstleistungen.» So die Einleitung durch den Autor.

[Neurolinguistisches Programmieren. Methoden und...] Basierend darauf soll erklärt werden, welche Techniken und Motive des NLP für Lehrende und Lernende eine Erleichterung im Informationsprozess sind und welche Chance diese erlauben.

Einführung in NLP

Zu Beginn wird ein kleiner geschichtlicher Exkurs gemacht, in welchem die Entstehungsgeschichte von NLP mit ihren zu Grunde liegenden Komponenten und Konzepten überblickend erläutert werden. Ziemlich direkt wird dem Leser die praktische Anwendung von NLP-Techniken und deren persönlichen Nutzen anhand von Beispielen aufgezeigt. Wie bspw. ‘mit Rauchen aufhören’, ‘negative Gewohnheiten verändern’, ‘Umgang mit anderen verbessern’, etc..

Der kurze Rückblick über die Entstehungsgeschichte des NLP führt zur nicht ganz einfachen Gegenüberstellung von der Wirkung von NLP versus dessen Schwierigkeit es er-fassbar zu machen, begründet aus der Entstehung der Methode an sich. Dies wird weiter hinten im Buch noch einmal thematisiert. Hier wird denn gleich auch die Schwierigkeit genannt, dass der Begriff und die Techniken rund um NLP nur schwerlich auf einen Begriff zu bringen sind.

Weiter weist der Autor darauf hin, dass NLP heute zu oft als Modewort – in Kombination mit Superlearning, Mentalem Training, Ganzheitlichkeit und Vernetzung – als Verkaufserfolg propagiert wird.

Ausgewählte Methoden

Das Buch beleuchtet sieben ausgesuchte Methoden und Konzepte von NLP: Rapport, Kalibrieren und Pacing, Kongruenz, Reframing, Repräsentationssysteme, Das Metamodell der Sprache, Modelling

Nicht erwähnt, obwohl hoher Stellenwert: Ankern, Leading, Future Pacing, wohlgeformte Zielformulierung, Time Line.

Das Buch ist sehr kompakt. Und trotzdem existiert Raum für konkrete Beispiele wie „um die Kommunikation zu verbessern, sollten Inkongruenzen möglichst sofort angesprochen werden“. Oder die Erklärung von Reframing, welches Ereignissen und Verhaltensweisen einen neuen Rahmen oder einen anderen Blickwinkel gibt. Beim Reframing wird sogar Goethe zitiert: „Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.“

Beim Thema der Sinnesrepräsentationen zeigt der Autor auf, wie wir die Welt – als konstruierte Wirklichkeit, welche nicht der Realität entspricht – aufnehmen. Jeder Mensch auf seine Art.

Die Erläuterung der ausgewählten Methoden schliesst der Autor mit dem Modelling ab; Modelling als Kernstück von NLP.

Chancen und Möglichkeiten des NLP im pädagogisch-didaktischen Bereich

Die Vielzahl an Methoden für die pädagogisch-didaktische Anwendung von NLP werden im Kapitel 4 mit der Einteilung von Winfred Bachmann in vier Dimensionen (Methodische, Inhaltliche, Lernpädagogische und Kommunikative Dimension) prägnant zusammengefasst und erläutert. Wobei der Autor die Dimensionen der direkten Interaktion Lehrer <> Lernender – also die eigentliche Beziehung zwischen den Beteiligten – in seinen Formulierungen höher gewichtet und somit ausführlicher beschreibt.

Die Bedeutung der eigenen Kommunikation als Reaktion wird dabei ebenso anschaulich auf den Punkt gebracht. Hier überleitet der Autor elegant auf die NLP-Fragetechniken.

Als Lösungsansätze für die pädagogisch-didaktische Anwendung werden NLP-Techniken vorgeschlagen: Kalibrieren, Rapport, Assoziation, Dissoziation, schon erwähnt: Fragetechniken, Modelling, Reframing, Atmung und nicht zuletzt Humor.

Kritische Betrachtung des NLP-Konzepts

Im Kapitel 5 setzt sich der Autor mit der Messung der Wirksamkeit von NLP im wissenschaftlichen Sinn auseinander. So werden sowohl wissenschaftliche Zweifler, wie auch therapeutische Praktiker einander gegenüber gestellt. Randbemerkung: Etwas erstaunlich für mich zu lesen war, dass der Autor in zahlreichen Büchern den Bezug zur Chaostheorie vorfand. Der Autor weist darauf hin, dass in Studien nur gleichartiges mit einander verglichen werden sollte und er warnt vor einer Kommerzialisierung des Themas NLP.

Fazit und Ausblick

Mit dem Fazit und Ausblick rundet der Autor schliesslich ab. Dahingehend, dass NLP ein Sammelsurium an Möglichkeiten und Methoden bietet, nicht nur theoretisch daher kommt und dadurch auch in verschiedenen Arbeits-, Lern- und Lebenssituationen angewendet werden kann und darf.

 

 

Empfehlung

Die Sprache ist anschaulich und einfach verständlich. Das Buch verwendet die Begriffe wie „Harmonie“, „Synchronizität“, „Atmosphäre“ und „Rhythmus“ öfters. Dies wohl bewusst um die Wichtigkeit eines guten Rapportshervor zu heben. Erst recht für das Thema der Anwendung von NLP im pädagogisch-didaktischen Umfeld.

Für mich persönlich liefert das Buch eine gute und gesunde Abrundung zum bisher Gelernten und zeigt gleichzeitig wunderbar auf, wie in der praktischen Anwendung die verschiedenen NLP-Techniken einander ergänzen und unterstützen.

Das Buch ist zu empfehlen sowohl für Studierende wie auch schon Praktiker, welche an diesem NLP-Anwendungsfeld schnuppern möchten.

Letzte Bearbeitung am 05.09.2017

Zurück

RESSOURCEN

  • Einleitung
  • Aktuelles
  • Arbeitsblätter und Inspirationen
  • Erfahrungsberichte
  • FAQ
  • Fotogalerie
  • Links
  • Literatur
  • Dokumentierte Praxisanwendungen
  • MetaSmile
  • MetaSmile Blog
  • Persönlichkeitstest
  • Wissenschaftliche Studien

Mit dem Newsletter automatisch im Bild sein! Jetzt abonnieren 

  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Ressourcen
  • Netzwerk
  • FAQ
  • Termine/Anmeldung
  • Vision
  • Trainerteam
  • Facebook
  • Kontakt
  • Datenschutz

NLP Akademie Schweiz GmbH
Luzernerstrasse 88
6014 Luzern
  +41 41 521 07 69
  .(JavaScript must be enabled to view this email address)

EduQua-Logo zertifiziert

Copyright © 1997 - 2025 NLP Akademie | Impressum
Webdesign: Octave 2 GmbH